Rechtliches

Lektionsziele

  1. Begriffsklärung zum Thema Verantwortung und Haftung
  2. Bereiche und Abgrenzungen der Verantwortung aufzeigen
  3. Eruieren der Verantwortung und der Haftung mittels Eskalationsstufen
  4. Übersicht der Versicherungen erhalten und für die Relevanz für die eigene Funktion ableiten können
  5. Vertiefung der gewonnen Erkenntnis mittels realen Begebenheiten aus der Vergangenheit
  6. Anwendung der gewonnenen Erkenntnis auf meinen Führungsstil und die Campregeln



Grundsätzliches

Nimmt eine Person als Leiter an einem Anlass von einer Kinder- oder Jugendgruppe teil, taucht er in einen neuen Rahmen von Verantwortung ein. Dabei übernimmt er Pflichten, wie z.B. die Aufsichtspflicht gegenüber seinen Schutzbefohlenen.  Anderseits wird erwartet, dass sich Teilnehmer in diesem Rahmen einordnen und ihrer Alter und ihrer Situation entsprechend für sich selber Verantwortung übernehmen, bzw. den Verantwortungsträgern gegenüber Gehorsam leisten. 

Aus dem intensiven Zusammenleben, von Event, Abenteuer, Sport und gemeinsamen Wohnen – ohne die elterliche Aufsicht – stehen wir plötzlich neuen gesetzlichen Herausforderungen gegenüber. Insbesondere dann, wenn aus Unfällen, Sachbeschädigungen, u.a.m.  Haftungsfragen in den Raum gestellt werden.



Begriffsklärung: Handlungsfähigkeit

Begriffsklärung: Verantwortungsbereiche

Als Hauptleiterin, Kursleiter, Eventowner übernehme ich nur dort Verantwortung, wo der Stadt es nicht schon anders definiert hat.

Begriffsklärung: Haftpflicht

Wer einem andern widerrechtlich Schaden zufügt, sei es mit Absicht, sei es aus Fahrlässigkeit, wird ihm zum Ersatz verpflichtet. OR 41

Begriffsklärung: Verantwortliches Handeln

Wer Grobfahrlässig handelt, muss mit Regress der Versicherung rechnen oder mit Versicherungskürzungen.